Viele Kameras verfügen über eine im Sucher eingebaute Dioptrienkorrektur. Darüber können Sie in Abhängigkeit von der Sehstärke auch ohne Sehhilfen wie Brillen durch den Sucher blicken und trotzdem einwandfrei fokussieren. Um die korrekte Einstellung zu finden, blicken Sie einfach durch den Sucher und verstellen Sie dabei die Dioptrienanpassung (durch Verschieben oder Drehen, je nach Suchertechnik) so lange, bis Sie die Fokusindikatoren am deutlichsten erkennen können.
Achten Sie bitte darauf, Ihrem Auge bei der Anpassung der Dioptrienkorrektur nicht aus Versehen Verletzungen mit dem Finger oder dem Fingernagel beizufügen, da das Bedienelement oft sehr nah am Sucherokular zu finden ist. In der Regel brauchen Sie diese Einstellung nur einmal vorzunehmen. Trotzdem sollten Sie von Zeit zu Zeit überprüfen, ob die Verstellung noch stimmig ist oder eventuell auf Grund eines veränderten Sehvermögens nachgeführt werden muss.
Eine geringfügige Korrektur ist für die meisten Fotografen sinnvoll. Bei Weitsichtigkeit (Probleme beim Sehen auf kurze Distanzen) ist eine Korrektur um einen positiven Wert ('+') notwendig, bei Kurzsichtigkeit muss der Korrekturwert negativ sein ('–'). Falls diese Korrekturen nicht ausreichen sollten, um die Fokusindikatoren scharf zu stellen, so wird unter Umständen die Verwendung zusätzlicher Korrekturlinsen für den Sucher notwendig. Die meisten Kameras mit Wechselobjektiven verfügen über eine integrierte Dioptrienanpassung mit einem Bereich von –2 bis +1. Durch die individuelle Einstellung können einige Benutzer ohne Brille scharf stellen (Informationen zur Einstellung finden Sie im Handbuch der Kamera).
Unabhängig von dem einigen Kameras eigenen geringen Korrekturgrad kann auch eine Korrekturlinse angebracht werden. In der unten stehenden Tabelle sehen Sie, welche Korrekturlinse Sie für Ihre eigene Sehstärke benötigen. Fragen Sie bei Ihrem nächstgelegenen Händler, welche Linse Sie für Ihre Kamera verwenden sollten und welche dort erhältlich sind.
Sehstärke | Nikon-Korrekturlinse |
+4 | +3 |
+3 | +2 |
+2 | +1 |
+1 | 0 |
0 | -1 |
-1 | -2 |
-2 | -3 |
-3 | -4 |
-4 | -5 |
Wichtiger Hinweis:
Kameras ohne integrierte Dioptrienkorrektur (wie die FM3A) haben eine Grundkorrektur des Suchers von -1 Dioptrie. Bei Kameras dieser Art sind Okulargläser ohne Grundkorrektur eingesetzt, die nicht mit Korrekturlinsen verwechselt werden sollten. Verwenden Sie die vorstehende Tabelle, um die korrekte Nikon-Korrekturlinse zu Ihrer Sehstärke zu ermitteln.
Für ältere, nicht mehr angebotene Nikon-Spiegelreflexkameras wie die F2 oder Nikkormat, die Nikon F3 oder FM2/FM3a können möglicherweise Korrekturlinsen verwendet werden. Das Gummi des Sucherokulars muss bei einigen Kameras entfernt werden, damit Dioptrienkorrekturlinsen ordnungsgemäß verwendet werden können.