Reduzieren von Flimmern und Banding bei Beleuchtung mit Leuchtstofflampen oder Quecksilberdampflampen

Bei Filmaufnahmen mit Beleuchtung durch Leuchtstofflampen oder Quecksilberdampflampen kann es zu Flimmern oder Banding kommen. Diese Leuchten werden mit Wechselstrom betrieben, der mit einer Frequenz von 50 oder 60 Hz – abhängig vom jeweiligen Stromnetz – die Richtung (Polung) ändert. Das menschliche Auge kann dieses Flimmern aufgrund der hohen Frequenz nicht erkennen, es kann aber in Fotos und Videos zu Problemen führen.

Flimmern und Banding lassen sich mit der Funktion zur Flimmerreduzierung im Kameramenü (falls verfügbar) oder durch Auswahl einer Belichtungszeit reduzieren, die an die Frequenz des Stromnetzes angepasst ist.

Aufnehmen von Filmen
Eine Kamera zeichnet möglicherweise Flimmern oder Banding auf, wenn die Frequenz des Stromnetzes und die Aufnahmefrequenz der Kamera nicht synchronisiert sind.

Wählen Sie im Filmaufnahmemenü der Kamera »Automatisch«, damit die Kamera automatisch die richtige Frequenz wählt. Sie können die Aufnahmefrequenz auch manuell an die Frequenz des Stromnetzes anpassen. 

Wenn die Einstellung »Automatisch« nicht die gewünschten Ergebnisse liefert und Sie sich nicht sicher sind, welche Frequenz im Stromnetz verwendet wird, testen Sie die Optionen für 50 und für 60 Hz und verwenden Sie dann die Option, die die besten Ergebnisse liefert. Die Flimmerreduzierung liefert möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse, wenn das Motiv sehr hell ist. Wählen Sie in diesem Fall die Zeitautomatik (Modus A) oder die manuelle Belichtungssteuerung (Modus M) und verwenden Sie eine kleinere Blende (höhere Blendenzahl). Verwenden Sie zum Vermeiden des Flimmerns die manuelle Belichtungssteuerung (Modus M) und wählen Sie eine Belichtungszeit, die an die Frequenz des Stromnetzes angepasst ist: 1/125 s, 1/60 s oder 1/30 s bei 60 Hz und 1/100 s, 1/50 s oder 1/25 s bei 50 Hz.

Fotografieren
Banding sowie unter- oder überbelichtete Bereiche können reduziert werden, indem Sie im Kameramenü für Fotoaufnahmen die Funktion zur Flimmerreduzierung aktivieren (beachten Sie, dass dadurch die Bildrate sinken bzw. bei Serienaufnahmen langsam oder unregelmäßig werden kann). Die Flimmerreduzierung kann Flimmern bei 100 und 120 Hz erkennen (bei Netzteilen mit 50 bzw. 60 Hz).

Bei dunklem Hintergrund, hellen Lichtquellen und anderen ungewöhnlichen Lichtverhältnissen wird das Flimmern möglicherweise nicht erkannt und es werden nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt. Die Flimmer-Erkennung funktioniert nicht bei Belichtungszeiten unter 1/100 s und bei Aktivierung von »Serienaufnahme H«, »Stille Auslösung«, »HDR« oder »Spiegelvorauslösung«.

Wählen Sie bei Kameras ohne Option zur Flimmerreduzierung eine Belichtungszeit von mehr als 1/100 s, damit sich die Belichtung über einen kompletten Frequenzzyklus der Beleuchtung erstreckt und kein Ausschnitt des Zyklus eingefangen wird.

Contact Customer Support