Advanced Wireless Lighting

Das kabellose Fotografieren mit Blitz hat viele Vorteile. Es ist einfach installiert, tragbar, leicht und reduziert, insbesondere bei Verwendung im Freien, Sicherheitsprobleme. Blitzgeräte sind klein und können fast überall platziert werden. Das gibt Ihnen Flexibilität und erhöht Ihre Möglichkeiten der kreativen Beleuchtung, während weiterhin TTL-Messungen von der Kamera aus durchgeführt werden.

Eine Kombination von CLS-kompatiblen Kameras und Blitzgeräten ermöglicht drahtlose Multiblitzfotografie, die als Advanced Wireless Lighting (AWL) bezeichnet wird. Es gibt zwei Haupttypen von AWL, optisch gesteuerte und funkgesteuerte, wie weiter unten beschrieben.

User-added imageUser-added image
Bilder von Studio-Setups mit Advanced Wireless Lighting

Optisch gesteuerte AWL
Das Slave-Blitzgerät wird mit Infrarotlicht bis zu einer Reichweite von ca. 10 m mit den folgenden Methoden ausgelöst. Entfernte Blitzgeräte müssen in direkter Sichtverbindung positioniert werden, da ein Hindernis die Auslösung verhindert.
  1. Verwenden einer Kamera mit integrierter Blitzfernsteuerungseinheit
  2. Verwenden eines externen Blitzgerätes als Master-Blitzgerät.
  3. Verwenden des SU-800 als IR-Blitzfernsteuerungseinheit.
Funkgesteuerte AWL
Da Radiowellen durch Hindernisse hindurchgehen, kann das Blitzgerät auch ohne Sichtverbindung positioniert werden und dennoch ausgelöst werden.
  1. Verwenden der WR-R11a, WR-R11b oder WR-R10 (mit Adapter WR-A10 je nach Kameramodell) im Master-Steuerungsbetrieb.
  2. Verwenden von Funksteuerung und optischer Steuerung gleichzeitig. 

1. Optisch gesteuerte AWL bei Verwendung einer Kamera mit integrierter Blitzfernsteuerungseinheit
Das integrierte Blitzgerät kompatibler Kameras* kann im Master-Steuerungsbetrieb verwendet werden, um kabellose Blitzgeräte auszulösen. Verwenden Sie das Menü »Individualfunktionen« der Kamera für den Master-Steuerungsbetrieb. Klappen Sie das integrierte Blitzgerät aus, stellen Sie das kabellose Blitzgerät auf die Fernbedienung ein, konfigurieren und testen Sie, ob es wie erwartet auslöst. Nicht alle Kameras mit integriertem Blitzgerät unterstützen die Blitzfernsteuerung. Entnehmen Sie die Kompatibilität der folgenden Tabelle oder dem Benutzerhandbuch.

User-added image

Der Master-Steuerungsbetrieb kann im Menü »Individualfunktionen« der Kamera eingestellt werden.
Menü für den Master-Steuerungsbetrieb (Master / Sender)Kompatible Blitzgeräte (Slave / Empfänger)Übertragungsbereich (ca.)
*Integriertes Blitzgerät:
D70, D70S, D80, D90. D300, D300S, D600, D610, D700, D750, D800, D800E, D810, D810A. D7000, D7100, D7200, D7500.
COOLPIX P7800, P7700
SB-500, SB-600, SB-700, SB-800, SB-900, SB-910, SB-5000 and SB-R200Ungefähr 10 m oder weniger, wenn das Slave-Blitzgerät zur Vorderseite des Master-Blitzgeräts zeigt. 
Ungefähr 5–7m, wenn das Slave-Blitzgerät beiderseits des Master-Blitzgeräts positioniert ist (in einem Winkel von 30–60 °). Diese Bereiche variieren je nach Umgebungslicht geringfügig.

2. Optisch gesteuerte AWL bei Verwendung eines externen Blitzgeräts als Master-Blitzgerät.
Ein externes Blitzgerät, das an den Zubehörschuh der Kamera angeschlossen ist, fungiert als Blitzfernsteuerungseinheit, um andere kabellose Blitzgeräte auszulösen.
  • Stellen Sie das Blitzgerät an der Kamera auf Master-Steuerungsbetrieb.
  • Stellen Sie die Kamera auf Master-Steuerungsbetrieb ein.
  • Stellen Sie das kabellose Blitzgerät auf die Fernbedienung ein, konfigurieren und testen Sie, ob es wie erwartet auslöst.
User-added image
Menü für den Master-Steuerungsbetrieb (Master / Sender) Kompatible Blitzgeräte (Slave / Empfänger)Übertragungsbereich (ca.)
SB-500, SB-700, SB-800, SB-900, SB-910, SB-5000SB-500, SB-600, SB-700, SB-800, SB-900, SB-910, SB-5000 and SB-R200Ungefähr 10 m oder weniger, wenn das Slave-Blitzgerät zur Vorderseite des Master-Blitzgeräts zeigt. 
Ungefähr 5–7 m, wenn das Slave-Blitzgerät beiderseits des Master-Blitzgeräts positioniert ist (in einem Winkel von 30–60 °). Diese Bereiche variieren je nach Umgebungslicht geringfügig.
Ausführliche Informationen zum Einstellen des Master-Steuerungsbetriebs mit einem externen Blitzgerät finden Sie im Benutzerhandbuch des Blitzgerätes.

3. Optisch gesteuerte AWL bei Verwendung des SU-800 als IR-Blitzfernsteuerungseinheit.
Eine IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800, die an den Zubehörschuh der Kamera angeschlossen ist, löst die kabellosen Blitzgeräte aus. Die SU-800 hat selbst keinen Blitz, kann aber Blitzgeräte kabellos auslösen.
  • Stellen Sie die SU-800 auf den gewünschten Modus ein.
  • Stellen Sie das/die kabellose(n) Blitzgerät(e) auf die Fernbedienung ein.
  • Konfigurieren und testen Sie, ob es wie erwartet auslöst. 

​​User-added image
 
Menü für den Master-Steuerungsbetrieb (Master / Sender)Kompatible Blitzgeräte (Slave / Empfänger)Übertragungsbereich (ca.)
  • Z 5, Z 6, Z 6II, Z 7, Z 7II, Z fc, Z 50, Z 30, Z 9
  • Serie Df, D2, D3-Serien, D4, D4S (v1.2 oder später), D5, D6, F6. D40-Serie, D60, D70-Serie, D90
  • D200, D300-Serie, D500, D600, D610, D700, D750, D780, D800-Serie, D810-Serie, D850
  • D3000, D3100, D3300, D3400, D5000, D5100, D5200, D5300, D5500, D7000, D7100, D7200, D7500
  • COOLPIX P6000, P7000, P7100, P7700, P7800
SB-500, SB-600, SB-700, SB-800, SB-900, SB-910, SB-5000 und SB-R200ca. 4 m
Ausführliche Informationen zum Einstellen des Master-Steuerungsbetriebs mit der SU-800 finden Sie im Benutzerhandbuch.

4. Verwenden der WR-R11a, WR-R11b oder WR-R10 (mit Adapter WR-A10 je nach Kameramodell) im Master-Steuerungsbetrieb
Eine WR-R11a oder WR-R10 mit Adapter WR-10 kann an den 10-poligen Anschluss der Kamera angeschlossen werden und als Blitzfernsteuerungseinheit fungieren, um kabellose Blitzgeräte auszulösen. 
  • Konfigurieren Sie die WR-R11a oder WR-R10 mit WR-A10 im Menü der Kamera.
  • Stellen Sie das/die funkgesteuerte(n) kabellose(n) Blitzgerät(e) auf die Fernbedienung ein.
  • Konfigurieren und testen Sie, ob es wie erwartet auslöst. 
User-added image

Hinweis: WR-R10 muss auf die Firmware-Version 3.00 aktualisiert werden, damit die funkgesteuerte AWL möglich ist. Schließen Sie die WR-R10 an die Kamera an und überprüfen Sie die Firmware-Version über die Kamera-Menüs. Sie wird mit einem 'W' angezeigt.  Falls eine Aktualisierung der Firmware-Version erforderlich ist, wenden Sie sich an einen Nikon-Kundendienst.
 
Menü für den Master-Steuerungsbetrieb (Master / Sender)Kompatible Blitzgeräte (Slave / Empfänger)Übertragungsbereich (ca.)
WR-R11a oder WR-R10 (mit Adapter WR-A10): D5, D6, D500, D850, Z 9
Nur WR-R11b oder WR-R10: Z 5, Z 6, Z 6II, Z 7, Z 7II, D780 und D7500
SB-500030 m
Für eine technische Anleitung zur AWL mit Funksteuerung klicken Sie hier.
Für eine Videoanleitung zum SB-5000 und AWL mit Funksteuerung klicken Sie hier

5. Verwenden von Funksteuerung und optischer Steuerung gleichzeitig
Es ist möglich, eine Kombination von optischer und funkgesteuerter AWL zu verwenden. So müssen Sie nicht Ihr gesamtes System auf einmal von einem optisch gesteuerten auf ein funkgesteuertes umstellen, sondern können es mit der Zeit aufbauen. Kameras mit dieser doppelten Funktionalität sind begrenzt.
 
kamerasOptisch gesteuertFunkgesteuert
 Blitzfernsteuerungseinheit/Master-BlitzgerätSlave-BlitzgerätBlitzfernsteuerungseinheitSlave-Blitzgerät
 Gruppe A, BGruppe C Gruppe D, E, F
SB-5000, SB-700, SB-500, SB-R200SB-5000, SB-700, SB-R200SB-5000
D5, D6, D500, D850, Z 9SU-800JaJaWR-R11a oder WR-R10 (mit Adapter WR-A10)Ja
SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-500JaNein
Z 5, Z 6, Z 6II, Z 7, Z 7II, D780SU-800JaJaWR-R11b oder WR-R10Ja
SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-500JaNein
D7500Integriertes Blitzgerät (im Master-Steuerungsbetrieb)*JaNeinWR-R11b oder WR-R10Ja
* Hinweis: Bei zeitgleicher Nutzung von optisch gesteuerten und funkgesteuerten Systemen kann das SB-5000 nicht als Master-Blitzgerät des optisch gesteuerten Systems dienen. Gruppe A/B und Kanäle 1-4 können im Master-Steuerungsbetrieb genutzt werden.

Für eine vollständige Kompatibilitätsübersicht der digitalen Spiegelreflexkameras und Blitzgeräte klicken Sie hier.

Contact Customer Support